Landau.
"Wir sind schon froh, dass es nicht regnet", hatte Josef Niedermeier von Hendl Ernst kurz nach Mittag noch gesagt. Wolkenverhangen und grau war der verkaufsoffene Sonntag mit Michaelimarkt in Landau gestartet. Die Besucher kamen stetig, aber von "überlaufen" konnte in der ersten Stunde des Marktes noch keine Rede sein. Im Lauf des Nachmittags kam aber nicht nur die Sonne heraus, auch immer mehr Landauer strömten in die Stadt. "Wir sind zufrieden", lautete dann auch das Fazit von Josef Niedermeier. Barbara Frischhut aus Adldorf, die selbst gemachten Schmuck verkaufte, äußerte sich ähnlich. "Es war wirklich viel los", sagte sie. Zum ersten Mal mit einem Stand auf einem Markt in Landau war Stefanie Pfaffinger von Steffis Brennstüberl aus Frontenhausen vertreten.
"Man hat gemerkt, dass von Stunde zu Stunde immer mehr Leute gekommen sind", sagt die Verkäuferin von mit Brandmalerei verzierten Holzgegenständen. Auch sie sei mit ihrem ersten Marktbesuch in Landau zufrieden.
Einsatzkräfte präsentierten sich auf der Rettungsmeile
Auftritte des Spielmannszugs und der Stadtkapelle Landau sorgten für die passende Musik, während Oldtimerbusse aus der Sammlung des Automobilparks Auwärter die Besucher zu den verschiedenen Schauplätzen des verkaufsoffenen Sonntags brachten.
Während am Spitalplatz der Michaelimarkt aufgebaut war, präsentierten sich auf dem Marienplatz in der Oberen Stadt Polizei, Feuerwehren, Zoll und Rettungsdienste mit ihren Einsatzfahrzeugen bei einer Blaulichtmeile. Kinder und Eltern durften Blicke in Feuerwehrautos und Krankenwagen werfen, den Hunden der Rettungshundestaffel Dingolfing-Landau bei der Arbeit mit ihren Hundeführern zusehen oder die Hubrettungsbühne der BMW-Werksfeuerwehr mit einer Arbeitshöhe von bis zu 49,2 Meter bestaunen.
Im Kastenhof präsentierte das Museum für Steinzeit und Gegenwart verschiedene Angebote für Kinder und Erwachsene beim Museumsfest. Kreisarchäologe Florian Eibl führte in nachgebildeter, authentischer Kleidung, wie sie die Menschen vor 3.500 Jahren getragen haben, komplett mit Schuhen aus Birkenrinde und Beinlingen aus Leder, durch das Museum und backte im Steinzeitofen aus Lehm Brote, die Kinder an einer anderen Station selber zubereiten durften.
von Andreas Kerscher