Treffpunkt für pflegende Angehörige
Meist sind es geliebte Menschen, am häufigsten der/die Lebenspartner/in oder ein Elternteil, die zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt werden.
Egal, ob man seine Lieben alleine oder mit Unterstützung eines ambulanten Pflegedienstes versorgt, die Belastung für die Pflegenden kann mit der Zeit hoch werden.
Das neue Angebot der Fachstelle für pflegende Angehörige soll Raum geben für alle Themen, die pflegende Familienmitglieder und Freunde bewegen.
Hier können Sie in der Gemeinschaft mit Anderen erfahren, dass Sie mit ihren Sorgen und Fragen nicht alleine sind und es anderen genauso geht wie ihnen.
In unseren regelmäßigen Treffen wollen wir:
- Kontakte schaffen und Erfahrungen austauschen
- Entlastungsmöglichkeiten aufzeigen
- Kraft und Unterstützung geben
- Distanz zur Pflegesituation ermöglichen
- in schwierigen Pflege- und Betreuungssituationen begleiten
Je nach Interesse der Teilnehmer/innen haben die Treffen verschiedene Inhalte:
- Austauschrunden, von der Fachkraft angeleitet
- Informationen rund um die Pflege und Vorträge von Fachleuten
- Kleine "Auszeiten": Entspannungsübungen, Spaziergang, …
Geleitet werden die Treffen von Frau Barbara Mittnacht, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leitung der Fachstelle für pflegende Angehörige. Für Vorträge werden auch Fachkräfte von anderen Diensten und Anbietern eingeladen, z.B. Wohnraumberatung, Fachleute aus Sanitätshäusern, Pflegefachkräfte.
Die nächsten Termin:
Donnerstag, 10.04.2025 um 18 Uhr
Thema: Betreuungsangebote im Landkreis und ihre Finanzierung
Es gibt verschiedene Seniorenheime, Tagespflegeeinrichtungen, ambulant betreute Wohngruppen, Betreuungsgruppen und andere Einrichtungen und Angebote in unserem Landkreis. Oft ist es nicht einfach sich bei den verschiedenen Angeboten zurecht zu finden.
Ich möchte Ihnen einen Überblick geben, welche Betreuungsform für welche Personengruppe geeignet ist und auch die Finanzierung der Angebote ansprechen.
Referentin: Barbara Mittnacht, Fachstelle für pflegende Angehörige
Ausblick in den Herbst:
Donnerstag, 18.09.2025 um 18 Uhr
Thema: Ernährung bei Demenz - ausgewogen begleiten!
Die praxisnahen Ernährungsbildungsangebote vermitteln Hintergrundwissen zum veränderten Ess- und Trinkverhalten bei Demenz und sensibilisieren für mögliche begleitende Mangelerkrankungen.
Je nach Angebotsschwerpunkt stehen verschiedene Möglichkeiten zur bedarfs- und bedürfnisorientierten Mahlzeitenauswahl und -gestaltung im Fokus, abgerundet durch alltagtaugliche Tipps.
Die Angebote richten sich an pflegende Angehörige von Demenzerkrankten - vorwiegend im ersten und zweiten Stadium. Die Veranstaltungen sind keine Behandlungsmaßnahme.
Referentin: Simone Heilmeier, Diplom-Ökotrophologin, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landau a.d. Isar-Pfarrkirchen
Ort, wenn nichts anderes angegeben: Kreis-Caritasverband Landau, Dr.-Godron-Str. 3, 94405 Landau an der Isar
Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
Tel.: 09951 / 98 51 -0 oder per Mail an: barbara.mittnacht@caritas-landau.de
gefördert durch
Dieses Projekt wird aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft der Pflegeverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und der privaten Pflegeversicherung gefördert.