Landau/Mamming. Das gute Miteinander, die entspannte Stimmung, Spielen, Toben und die Zeit genießen: "Finde dein Abenteuer direkt vor der Haustüre", lautete der Slogan zum Zeltlager des Kreis-Caritasverbandes Landau, das von Freitag bis Sonntag in Mamming aufgeschlagen wurde. Drei Tage und zwei Nächte durften die Kinder auf dem Jugendzeltplatz in Mamming verbringen. Das Besondere: Mit dabei waren Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
Geschäftsführender Vorsitzender Martin Hohenberger begrüßte zusammen mit 21 Betreuern am Freitagvormittag die 41 Ferienkinder, die am ersten inklusiven Zeltlager teilnahmen. Betreut wurden die Kinder von einem geschulten Betreuerteam und alle Mädels und Buben hatten einen festen Ansprechpartner. Die Betreuung der sechs Kinder mit Beeinträchtigung erfolgte durch Mitarbeiter der Offenen Behindertenarbeit (OBA).
Martin Hohenberger dankte den Sponsoren, die das Zeltlager unterstützen, nannte namentlich BMW Dingolfing, die Firma Einhell und den Lionsclub. Am Samstagabend schauten bei den Kindern auch Vertreter des Bezirks Niederbayern, Landrat Werner Bumeder und Mammings Bürgermeisterin Irmgard Eberl vorbei und wünschten allen eine schöne gemeinsame Zeit.
Die hatten die großen und kleinen Kinder definitiv. Mit kreativen Workshops, Angeboten in der Natur, bei Spielen und bei Sport konnten sich die Mädchen und Buben austoben oder kreativ entfalten. Nach dem Ankommen am Freitag gab es ein Mittagessen und alle bezogen die Zelte mit jeweils einer Betreuungsperson. Nach der Kennenlernrunde amüsierten sich die Kinder beim Basketball, Fußball, Chillen auf der Wiese, bei Spielen mit dem Schwungtuch oder beim Floßbau. Vom Naturbingo waren alle begeistert. Mit Eifer dabei waren alle auch beim Stoffbemalen eines persönlichen Käppis.
Am Freitagabend besuchte Monika Paschke aus Loiching das Zeltlager zu einem Trommelworkshop. Ein Reporterteam filmte und dokumentierte die ersten beiden Zelttage, das den Ehrengästen am Samstagabend vorgeführt wurde. Höhepunkt am Samstagabend war zudem eine Falknervorführung. Am Freitagabend übernahm der Führungskreis Personal von BMW Dingolfing unter der Leitung von Christine Petrasch die Verpflegung mit Grillfleisch, Grillkäse und Gemüsespießen. Die Abende verbrachten alle gemeinsam am Lagerfeuer bei Stockbrot und spannenden Geschichten und Erzählungen. Gemeinsam ließen alle den Tag ausklingen.
Geschäftsführender Vorsitzender Martin Hohenberger begrüßte zusammen mit 21 Betreuern am Freitagvormittag die 41 Ferienkinder, die am ersten inklusiven Zeltlager teilnahmen. Betreut wurden die Kinder von einem geschulten Betreuerteam und alle Mädels und Buben hatten einen festen Ansprechpartner. Die Betreuung der sechs Kinder mit Beeinträchtigung erfolgte durch Mitarbeiter der Offenen Behindertenarbeit (OBA).
Martin Hohenberger dankte den Sponsoren, die das Zeltlager unterstützen, nannte namentlich BMW Dingolfing, die Firma Einhell und den Lionsclub. Am Samstagabend schauten bei den Kindern auch Vertreter des Bezirks Niederbayern, Landrat Werner Bumeder und Mammings Bürgermeisterin Irmgard Eberl vorbei und wünschten allen eine schöne gemeinsame Zeit.
Die hatten die großen und kleinen Kinder definitiv. Mit kreativen Workshops, Angeboten in der Natur, bei Spielen und bei Sport konnten sich die Mädchen und Buben austoben oder kreativ entfalten. Nach dem Ankommen am Freitag gab es ein Mittagessen und alle bezogen die Zelte mit jeweils einer Betreuungsperson. Nach der Kennenlernrunde amüsierten sich die Kinder beim Basketball, Fußball, Chillen auf der Wiese, bei Spielen mit dem Schwungtuch oder beim Floßbau. Vom Naturbingo waren alle begeistert. Mit Eifer dabei waren alle auch beim Stoffbemalen eines persönlichen Käppis.
Am Freitagabend besuchte Monika Paschke aus Loiching das Zeltlager zu einem Trommelworkshop. Ein Reporterteam filmte und dokumentierte die ersten beiden Zelttage, das den Ehrengästen am Samstagabend vorgeführt wurde. Höhepunkt am Samstagabend war zudem eine Falknervorführung. Am Freitagabend übernahm der Führungskreis Personal von BMW Dingolfing unter der Leitung von Christine Petrasch die Verpflegung mit Grillfleisch, Grillkäse und Gemüsespießen. Die Abende verbrachten alle gemeinsam am Lagerfeuer bei Stockbrot und spannenden Geschichten und Erzählungen. Gemeinsam ließen alle den Tag ausklingen.
Von Andrea Luderer-Ostner, Landauer Neue Presse