Vor 25 Jahren ist die Offene Behindertenarbeit (OBA) unter Trägerschaft des Kreis-Caritasverbands Landau gegründet worden (damals noch Caritasverband Isar/Vils).
Die Selbsthilfegruppe für Familien mit behinderten Angehörigen, die sich für eine Beratungsstelle und eine Familienentlastung im Landkreis Dingolfing-Landau stark gemacht hatte, war der Gründung vorausgegangen. Der ehemalige Landrat Heinrich Trapp unterstützte das Vorhaben maßgeblich. Die Leitung übernahm die Sozialpädagogin Silke Bols. Gefördert wird der Dienst vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und vom Bezirk Niederbayern.
Die OBA organisiert eine Vielzahl an Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. So gibt es neben der Betreuung in den Ferien auch eine Reihe von Ausflügen und Unternehmungen. Sehr beliebt sind die regelmäßigen Treffen der Kegelgruppe. Frauen treffen sich monatlich zum Austausch und die Sketchgruppe probt für Auftritte. Geplant und durchgeführt werden die Angebote von Fachkräften (Sozialpädagogen) und pädagogischen Mitarbeitern. Ehrenamtliche unterstützen den Dienst bei seinen Aufgaben. All diese Angebote sind im Programmheft zu finden. Zum 25. Jubiläum gibt es einen Rückblick mit einem Interview der Leiterin. Unter anderem wird das Heft an die Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen in Dingolfing und Landau sowie an die Schüler der Lebenshilfeschule und der Frühförderung in Landau verteilt.
■ Das Jubiläums-Heft
... ist auch direkt im Büro der Offenen Behindertenarbeit der Caritas in Landau erhältlich und online einsehbar. Kontakt und Informationen unter Telefon 09951/9851-20, E-Mail: oba-fed@caritas-landau.de,
Internet: caritas-landau.de. -red-