Landau. Sie geben Zuversicht, wenn die Situation aussichtslos scheint und schenken Kraft, wenn der Alltag schwer wiegt: die unzähligen Ehrenamtlichen, die sich in den niederbayerischen Einrichtungen für psychisch erkrankte Menschen einsetzen. Daher hat der bayerische Landtag die Förderung besonderer Angebote beschlossen - eines davon ist der Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreis-Caritasverbandes Landau.
Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von regelmäßigen Besuchsdiensten, Bewegungs- und Musikkursen, der Begleitung bei Arztbesuchen hin zu Treffen für Angehörige, berichtet eine Sprecherin der Regierung von Niederbayern. "Eine unverzichtbare Unterstützung, für die wir unseren vielen ehrenamtlichen Helfern gar nicht genug danken können", sagt Regierungspräsident Rainer Haselbeck. Deshalb sei es sehr erfreulich, führt Haselbeck fort, dass die Regierung von Niederbayern entsprechende Einrichtungen mit einem Zuschuss des Bayerischen Gesundheitsministeriums von über 11000 Euro unterstützen könne. Damit werden die Ausgaben für Aktivitäten mit den Betroffenen durch die freiwilligen Helfer finanziert.
Deren Einsatzbereitschaft hob der Regierungspräsident anerkennend hervor: "Sie investieren ihre Zeit, um für Menschen in schwierigen Lebenslagen da zu sein. Um ihnen Trost zu spenden, um ihnen Halt und Zuversicht zu geben und ihnen Schritt für Schritt zu mehr Stabilität im Alltag zu verhelfen. Ihr Engagement ist besonderer Ausdruck von Menschlichkeit, Fürsorge und gelebter Nächstenliebe. Das ist nicht selbstverständlich und verdient großen Respekt", dankt Regierungspräsident Rainer Haselbeck den engagierten Helfern für ihren Einsatz.
Die finanziellen Mittel in Höhe von insgesamt 11043 Euro haben der Bayerische Landtag und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention bereitgestellt.
Der sozialpsychiatrische Dienst des Kreis-Caritasverbandes Landau wurde ausgewählt, weil Ehrenamtliche neben der Leitung der beiden Teestuben regelmäßige Treffen organisieren oder sie bieten abwechslungsreiche Bewegungs- oder Musikkurse an. Auch das "Zuverdienstprojekt LanZE" wird maßgeblich von Ehrenamtlichen unterstützt.
Zusätzlich werden unterstützt: Sozialpsychiatrischer Dienst des Caritasverbandes für den Landkreis Kelheim, Tageszentrum für seelische Gesundheit des Landshuter Netzwerks, Sozialpsychiatrischer Dienst des BRK-Kreisverbandes Straubing-Bogen und Sozialpsychiatrischer Dienst des BRK-Kreisverbandes Rottal-Inn.
Informationen zu Förderungen sozialer Einrichtungen, Dienste und Maßnahmen gibt es auch auf der Internetseite der Regierung unter www.regierung.niederbayern.bayern.de
−lnp
Pressemitteilung
Seelische Gesundheit im Mittelpunkt
Erschienen am:
30.10.2024
Herausgeber:
Landauer Neue Presse
Hauptstr. 98
94405 Landau
09951 9843-0
Hauptstr. 98
94405 Landau
09951 9843-0
Beschreibung