Jährliches Netzwerktreffen des Kreis-Caritasverbandes mit Gemeinden, Vereinen und Verbänden
Grandioser Erfolg mit der Modenschau der LanZE
Der Geschäftsführende Vorstand Martin Hohenberger begrüßte die Vertreter aus den Gemeinden und die Bürgermeister Franz Aster aus Wallersdorf, Josef Beham aus Eichendorf und Hans Weichselgartner aus Pilsting. Die Caritas startete zunächst mit ihren gesetzten Zielen vor einem Jahr und dem Bericht über die gelungenen Umsetzungen. Martin Hohenberger beschrieb, nach dem grandiosen Erfolg der LanZE Modenschau, sei ein Nachfolgetermin im nächsten Jahr am 6. März bereits gebucht.
Barbara Mittnacht, Leiterin Fachstelle für pflegende Angehörige und Sozialberatung, berichtete von der Wunschbaumaktion - von aufgestellten Weihnachtsbäumen in Landau, Pilsting und Wallerdorf - bei der 180 Wünsche erfüllt wurden. Heuer findet die Aktion wieder statt. "Die Bedürftigkeit ist groß. Unsere Geschenke orientieren sich auch nicht an einer Glaubensrichtung", betonte Barbara Mittnacht.
Weiter informierte Martin Hohenberger über eine Veranstaltung des Sozial-psychiatrischen Dienstes mit Sandra Hindelang und deren Leuchtturmprojekt mit einem Vortrag des Bestseller Autors Volker Busch am 11. Oktober um 19 Uhr in der Stadthalle mit dem Titel "Kopf hoch! - Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten". Die Hälfte der 500 Karten sind verkauft und auch hier hofft die Caritas auf Multiplikatoren. Hohenberger informierte, dass 25 Prozent der Menschen in Bayern eine diagnostizierte psychische Erkrankung haben und der Dienst der Caritas von jedermann unterschwellig angeboten wird.
"Offene Türen", lautet das Jahresmotto der Caritas und dies ist direkt zu erleben bei der Eröffnung der Tagespflege "LebensGlück" in Simbach ab 2. Juni. Am 1. Mai findet von 10 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Türe in der Bräugasse 2 in Simbach statt. Ebenso einen Tag der offenen Türe gibt es in der Betreuungsgruppe Wallersdorf zum zehnjährigen Bestehen am 25. Mai von 12 bis 17 Uhr. An dieser Stelle lud Martin Hohenberger zum Speisemarkt am kommenden Sonntag in Landau ein. Hier bietet die Caritas erstmals am Marienplatz den "Caritas-Burger" mit und ohne Fleisch an.
Zunehmende Einsamkeit
in jeder Altersschicht
Zentrales Thema des Netzwerktreffens war die zunehmende Einsamkeit von Mitmenschen jeder Altersschicht aber überwiegend der Senioren. Martin Hohenberger erzählte dabei die Begebenheit, als am Heiligabend das Auto mit "Essen auf Rädern" von der Straße gedrängt wurde und das Essen im Straßengraben lag. "Da mussten wir schnell handeln und andererseits führte es uns auch bewusst vor Augen wie viele Menschen auch an Heilig Abend auf unser Essen hoffen, da niemand da ist, der für sie kocht", gab Hohenberger zu bedenken.
Für weniger Einsamkeit sorgt die Sozialstation als "Herz der Caritas". 50 Mitarbeiter begleiten das Leben zuhause, übernehmen die häusliche Pflege, die Pflegeberatung, Haushaltshilfe, informieren zum Hausnotruf und sind für die Menschen da. "Wir nehmen weiterhin Menschen auf", betonte Martin Hohenberger.
Bürgermeister Josef Beham aus Eichendorf berichtete von der Geburtstagsfeier die am 5. und 6. Juli im Rathausinnenhof und Postsaal stattfindet. Auch diese Feier will die Menschen zusammenbringen. Weiter berichtete er von der Betreuungsgruppe die aufgrund der neuen Nutzung des Marienheims aufgelöst wurde, doch eine neue Unterbringung sei möglicherweise in Aussicht. Auch wusste Beham um die Vereinsamung am Dorf und nicht nur in den Großstädten.
Zweiter Bürgermeister Hans Weichselgartner aus Pilsting erzählte von der Etablierung der Arnstorfer Tafel und des Jugendtreffs und gerade im Seniorenbereich sei der Seniorenbeirat sehr aktiv. Es gibt Seniorennachmittage, Seniorenturnen, Filmvorführung und am 4. Mai ist ein Seniorentanz im Marktsaal geplant. Auch im neuen Freibad solle sich wieder das beliebte Seniorenschwimmen etablieren.
Ulla Henschel vom Evangelischen Verein sprach vorhandene Räume in der Kirche in Wallersdorf an, die bei Bedarf gemietet werden können. Hilde Witt sprach die hospizbegleitende Tätigkeit an mit dem Eunsch, diese fest in der Gesellschaft zu etablieren.
LanDi soll für Senioren besser nutzbar werden
Beim Thema "LanDi" wussten Stadträtin Ruth Schmidbauer aus Landau und Seniorenbeauftragter Franz Voit aus Wallersdorf, dass dieser von Senioren besser genützt werden müsse, doch die Buchung per Handy stets ein Hindernis war. Ab sofort werden in Landau und Dingolfing Gutscheine für den LanDi in den Zulassungsstellen verkauft. Hier appellierten die beiden Stadt- und Gemeinderäte, dies doch in allen Landkreisgemeinden anzubieten. Barbara Mittnacht informierte in Punkto Digitalisierung: Im Herbst wird von der Cartias einen Kurs für Senioren in Sachen digitaler Kompetenz angeboten.
−al