Landau. Im Zeichen der roten Fahne mit dem schwarzen Doppeladler, der Flagge Albaniens, und mit einem Musik- und Kulturprogramm feierten albanische Bürger aus dem Kosovo und Mitglieder des Kultur- und Humanitär-Vereins Landau "Ilirida" am Samstag in der Stadthalle ihren Unabhängigkeitstag, den 28. November.
"Du Albanien gibst mir Stolz", stand auf der Flagge. In der Stadthalle trafen sich zur Feier zahlreiche Albaner aus dem Kosovo, Montenegro, Mazedonien, Serbien und dem Mutterland.
Tefik Jaha, Sprecher der Kosovo-Albaner, und Vorsitzender Morina Kusthrim begrüßten die Landsleute und als Gast besonders Martin Hohenberger, Geschäftsführender Vorsitzender des Kreis-Caritasverbandes Landau.
Anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt im September ist der Kontakt zur Caritas entstanden. "Wir waren Stand-Nachbarn", so Hohenberger. Am Marienplatz boten der Albanische Kulturverein Speisen aus ihrem Land an, die Caritas Chili und Kuchen. "Wir haben unsere Köstlichkeiten ausgetauscht", freute sich Hohenberger und nahm mit einem großen Dankeschön eine Spende in Höhe von 500 Euro entgegen.
Kinder in albanischen Trachten begeisterten mit einer eigens auf den Nationalfeiertag ausgerichteten Choreografie ihr Publikum, Gedichte wurden vorgetragen und traditionelle albanische Musik gespielt.
"Albanien feiert 112 Jahre Unabhängigkeit.
Albanien hat eine bewegte Geschichte mit Kriegen in Serbien hinter sich", so Sprecher Tefik Jaha und gab einen geschichtlichen Überblick. Er erinnert zunächst an das Jahr 1443, als Fürst Gjergj von Skanderbeg aus Kruja die Albaner aus osmanischer Herrschaft befreite. Erst nach seinem Tod gelang es den osmanischen Eroberern, Albanien vollständig zu besetzen. Sie beherrschten das Land mehr als 400 Jahre.
In dieser Zeit traten große Teile der Bevölkerung teils unter Zwang, teils aufgrund gesellschaftlicher und ökonomischer Anreize zum Islam über. Die vollständige Unabhängigkeit Albaniens aber kam im Jahre 1912, am 28. November, für die Albaner in aller Welt ein historisches Datum, rief Ismail Qemali in Vlora die Gründung des albanischen Staates aus.
Seit jenem Jahr feiern die Albaner, egal, welcher Religion und welcher politischen Gruppierung sie angehören, den Unabhängigkeitstag. Im ehemaligen Jugoslawien war die Fahne mit dem schwarzen Doppeladler auf rotem Grund, die auf Skanderbeg zurückgeht, ebenso verboten wie offizielle Feiern zum albanischen Unabhängigkeitstag. Deshalb feierten die albanischen Kosovaren den Tag nicht in der Öffentlichkeit. 2006 unterzeichnete Albanien das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU. 2009 trat Albanien der Nato bei und reichte den Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union ein.
−al