Reisbach. "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen." Dies ist nicht nur ein altes Sprichwort, sondern verdeutlicht, wie wichtig regelmäßige und ausgewogene Mahlzeiten für Körper und Geist sind. Seit Anfang Dezember profitieren auch die Bürger der Marktgemeinde Reisbach vom "Essen auf Rädern"-Service des Kreiscaritasverbands Landau.
Angebot gilt nicht nur für Senioren
Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Senioren, sondern auch an alle, die sich etwa im Home-Office oder im Alltag gesund und abwechslungsreich ernähren möchten. Bislang war der mobile Mittagstisch auf Landau Stadt und die Gemeinden Eichendorf, Simbach, Pilsting und Wallersdorf beschränkt. Auf Initiative der Seniorenbeauftragten Karin Fellinger wurde das Angebot nun auf Reisbach ausgeweitet.
"Ich wurde schon des Öfteren darauf angesprochen, der Bedarf in diesem Bereich ist da", erklärte Fellinger, was auch Kreisseniorenrat Josef Eder bestätigte. Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner, selbst Vorsitzender des Caritasverbands Dingolfing, griff die Idee gerne auf und suchte gemeinsam mit dem Dingolfinger Caritasgeschäftsführer Josef Süß nach Lösungen, da diese Leistung vom von der Caritas Dingolfing nicht gestemmt werden konnte. "Wir möchten die Zusammenarbeit beider Verbände im Landkreis gerne vertiefen, und die Caritas Landau ist im Bereich ‚Essen auf Rädern‘ sehr erfahren", so der Bürgermeister.
"Ich wurde schon des Öfteren darauf angesprochen, der Bedarf in diesem Bereich ist da", erklärte Fellinger, was auch Kreisseniorenrat Josef Eder bestätigte. Bürgermeister Rolf-Peter Holzleitner, selbst Vorsitzender des Caritasverbands Dingolfing, griff die Idee gerne auf und suchte gemeinsam mit dem Dingolfinger Caritasgeschäftsführer Josef Süß nach Lösungen, da diese Leistung vom von der Caritas Dingolfing nicht gestemmt werden konnte. "Wir möchten die Zusammenarbeit beider Verbände im Landkreis gerne vertiefen, und die Caritas Landau ist im Bereich ‚Essen auf Rädern‘ sehr erfahren", so der Bürgermeister.
Angebot überzeugt durch Qualität
Holzleitner und der geschäftsführende Vorstand des Kreiscaritasverbands Landau, Martin Hohenberger, präsentierten das neue Angebot. Der Bürgermeister lobte die Zusammenarbeit mit der Caritas und zeigte sich erfreut, mit dem Vilstaler Partyservice einen ortsansässigen Caterer gefunden zu haben: "Mit Tobias Esterl haben wir einen Partner gefunden, mit dem wir bereits seit Langem sehr erfolgreich zusammenarbeiten und beste Erfahrungen gemacht haben."
Hohenberger dankte der Gemeinde für die Unterstützung sowie der Seniorenbeauftragten Karin Fellinger für ihre Initiative. Er betonte, dass das Angebot durch seine hohe Qualität überzeugt. Ein besonderes Merkmal des Services ist die Lieferung auf Porzellantellern. "Das Auge isst mit, und wir wollten eine ansprechende und nachhaltige Lösung anbieten. Durch den Verzicht auf Einweggeschirr setzen wir zudem auf Nachhaltigkeit", erklärte Hohenberger.
Die Mitarbeiter im Lieferdienst bringen das Essen auf kurzem Weg von der Küche in Obermünchsdorf direkt zu den Bestellern und helfen gerne, wenn etwas Unterstützung beim Anrichten benötigt wird.
Hohenberger dankte der Gemeinde für die Unterstützung sowie der Seniorenbeauftragten Karin Fellinger für ihre Initiative. Er betonte, dass das Angebot durch seine hohe Qualität überzeugt. Ein besonderes Merkmal des Services ist die Lieferung auf Porzellantellern. "Das Auge isst mit, und wir wollten eine ansprechende und nachhaltige Lösung anbieten. Durch den Verzicht auf Einweggeschirr setzen wir zudem auf Nachhaltigkeit", erklärte Hohenberger.
Die Mitarbeiter im Lieferdienst bringen das Essen auf kurzem Weg von der Küche in Obermünchsdorf direkt zu den Bestellern und helfen gerne, wenn etwas Unterstützung beim Anrichten benötigt wird.
Partyservice verspricht: Frisch, regional, hochwertig
Tobias Esterl, Inhaber des Vilstaler Partyservices, erläuterte die kulinarischen Details: "Täglich stehen zwei frisch zubereitete Hauptgerichte zur Auswahl - ein Fleisch- oder Fischgericht sowie eine vegetarische Alternative. Ein Drei-Gänge-Menü umfasst Suppe, Hauptspeise und Dessert." Esterl legt großen Wert auf Qualität sowie auf regionale, saisonale und hochwertige Zutaten aus zertifizierten, teils Bio-Betrieben.
"Das erfreuliche daran, besonders für Senioren: Um den Service in Anspruch nehmen zu können, braucht es kein Internet oder Handy", erklärten Hohenberger und Sandra Englmaier von der Caritas. Es lag allen Beteiligten viel daran, das Angebot auf einfachsten Wegen zugänglich zu machen. Bestellungen können telefonisch, online oder beim Fahrer aufgegeben werden, der den Essensplan für die Folgewoche mitbringt.
"Das erfreuliche daran, besonders für Senioren: Um den Service in Anspruch nehmen zu können, braucht es kein Internet oder Handy", erklärten Hohenberger und Sandra Englmaier von der Caritas. Es lag allen Beteiligten viel daran, das Angebot auf einfachsten Wegen zugänglich zu machen. Bestellungen können telefonisch, online oder beim Fahrer aufgegeben werden, der den Essensplan für die Folgewoche mitbringt.
Bestellungen werden sehr einfach angenommen
Der Speiseplan ist zudem auf den Webseiten der Caritas und des Vilstaler Partyservices abrufbar. Bestellt werden kann ganz flexibel, eine Vorlaufzeit von nur zwei Tagen genügt und die Abbuchung erfolgt bequem als Sammelrechnung. Die Mahlzeiten werden von Sonntag bis Freitag frisch geliefert. Das Essen wird in Wärmebehältern transportiert. Für Samstag kann am Freitag eine zusätzliche Mahlzeit vorbestellt werden, da die Portionen samt Geschirr im Kühlschrank gelagert und am Folgetag bequem in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmt werden können.
Das Ziel, eine feste Tour in Reisbach zu etablieren, erfordert mindestens 12 tägliche Bestellungen. Hohenberger und der Bürgermeister zeigten sich optimistisch, dass das Angebot eine Erfolgsgeschichte wird: "Die Qualität auf allen Seiten spricht für sich."
Interessierte können sich entweder an die Gemeindeverwaltung Reisbach (✆ Tel. 08734/490) oder an die Ansprechpartnerin der Caritas Landau, Sandra Englmaier (✆ 09951/9821-0, sst@caritas-landau.de), wenden.
Das Ziel, eine feste Tour in Reisbach zu etablieren, erfordert mindestens 12 tägliche Bestellungen. Hohenberger und der Bürgermeister zeigten sich optimistisch, dass das Angebot eine Erfolgsgeschichte wird: "Die Qualität auf allen Seiten spricht für sich."
Interessierte können sich entweder an die Gemeindeverwaltung Reisbach (✆ Tel. 08734/490) oder an die Ansprechpartnerin der Caritas Landau, Sandra Englmaier (✆ 09951/9821-0, sst@caritas-landau.de), wenden.